Die politische Macht der Taxifahrer in Italien: Regulierung, Einfluss und Verdienst!

Ein Taxifahrer aus Italien gibt einen Einblick, wie viel man in seiner Branche verdienen kann und deckt dabei auch die Einflussnahme von Lobbygruppen auf.

Italiens Taxifahrer kämpfen gegen Konkurrenz

In Italien leidet die Wirtschaft unter einer hohen Bürokratie und einem Mangel an Wettbewerb, was sich auch auf die Taxi-Branche auswirkt. Die Taxifahrerinnen und Taxifahrer wehren sich vehement gegen politische Bestrebungen, die mehr Konkurrenz in der Branche zulassen wollen. Sie argumentieren oft damit, dass sie nur geringe Einkommen erzielen können. Doch jetzt zeigt sich: Tatsächlich kann man in Italien als Taxifahrer/in recht gut verdienen.

In den sozialen Medien kann man seit kurzem sehen, wie lukrativ das Taxifahren sein kann. Roberto Mantovani, ein Fahrer aus Bologna, veröffentlicht dort täglich sein Einkommen - und das ist beachtlich. Häufig verdient Mantovani mehr als 500 Euro täglich, ohne die Kosten für Benzin einzubeziehen.

Ein Taxifahrer hat mit seinen täglichen Postings Unmut bei seinen Kollegen ausgelöst. Er wurde sowohl online als auch offline beleidigt und bedroht. Am Montag wurde sogar sein Taxi beschädigt, als drei Reifen aufgeschlitzt wurden. Der Taxifahrer wird nun eine Anzeige erstatten.

Die Ursache für den Unmut ist, dass der Taxifahrer sich für mehr Transparenz in der Branche einsetzt und dabei auch auf Kollegen hinweist, die sich weigern, elektronische Zahlungen anzunehmen. Dies hat die Aufmerksamkeit einer mächtigen Lobby auf ihn gelenkt und zu den Anfeindungen geführt. Trotzdem bleibt der Taxifahrer bei seiner Position und möchte weiterhin für eine bessere Transparenz in der Branche eintreten.

 
 

Die politische Macht der Taxifahrer in Italien

In Italien gibt es eine starke Regulierung des Taxisektors, mit nur etwas mehr als 23.000 Genehmigungen für das Gewerbe im Jahr 2019. Trotzdem verfügen die Taxifahrer über einen bedeutenden politischen Einfluss.

Regierungen haben mehrfach versucht, die Zahl der Genehmigungen zu erhöhen, aber dies wurde jedes Mal von den Taxifahrerverbänden mit Protesten beantwortet. Diese Proteste gingen manchmal sogar mit Gewalt und blockierten Innenstädten einher. Aufgrund intensiver Lobbyarbeit der Taxifahrer können Ridesharing-Apps wie Uber sich in Italien nicht durchsetzen.

 

Proteste gegen Liberalisierung des Taxisektors in Italien

Der jüngste Protest dieser Art fand im vergangenen Sommer in Rom statt. Er richtete sich gegen die Pläne des damaligen Ministerpräsidenten Mario Draghi zur Liberalisierung des Sektors. Obwohl die Parteien innerhalb seiner Koalition ihn aufforderten, seine Pläne zu verwässern, gab Draghi nicht nach. Dies war einer der Punkte, die ihn schließlich zum Rücktritt veranlassten. Seine Nachfolgerin, Giorgia Meloni, und ihre politischen Verbündeten haben sich bei Protesten auf die Seite der Taxifahrer gestellt, somit wurde die Reform wieder auf Eis gelegt.

 

Schwierigkeiten bei Wettbewerbsreformen in Italien

Der Fall Mantovanis ist ein weiteres Beispiel dafür, wie schwierig es in Italien ist, Wettbewerbsreformen zu verabschieden. Die Interessen der verschiedenen Lobbys und Unternehmen stehen oft im Widerspruch zueinander. Ein ähnliches Problem gibt es auch bei der Verwaltung von Strandkonzessionen in Italien. Hier werden europäische Gesetze, die mehr Wettbewerb vorschreiben, von Branchenverbänden und der Regierung bekämpft. Dies geschieht selbst auf die Gefahr hin, dass Milliarden von Euro an europäischen Hilfsgeldern verloren gehen.