Taxiunternehmen gründen: Schritt für Schritt zur Selbstständigkeit
Die Personenbeförderung ist ein gefragter Markt, und ein eigenes Taxiunternehmen kann eine lukrative Geschäftsidee sein. Doch bevor du den ersten Fahrgast befördern kannst, gibt es einige rechtliche und organisatorische Voraussetzungen zu erfüllen.
Dieser Leitfaden erklärt dir Schritt für Schritt, welche Genehmigungen erforderlich sind, welche Kosten auf dich zukommen und worauf du bei der Wahl deines Fahrzeugs achten solltest.
1. Grundvoraussetzungen für die Gründung eines Taxiunternehmens
Persönliche Anforderungen
- Mindestalter: In der Regel 21 Jahre 
- Zuverlässigkeit: Keine Vorstrafen oder finanzielle Schwierigkeiten 
- Personenbeförderungsschein: Pflicht für alle Fahrer 
Rechtliche Anforderungen
- Gewerbeanmeldung beim zuständigen Amt 
- Steuerliche Registrierung beim Finanzamt 
- Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft, falls Angestellte eingestellt werden 
- Nachweis über finanzielle Leistungsfähigkeit für die Betriebserlaubnis 
2. Taxikonzession beantragen – das wichtigste Dokument
Ohne eine Taxikonzession ist der gewerbliche Betrieb nicht möglich. Die Konzession wird von der zuständigen Behörde vergeben und kann je nach Stadt begrenzt sein.
Erforderliche Unterlagen für die Taxikonzession
- Gewerbeanmeldung & Handelsregisterauszug 
- Führungszeugnis & Auszug aus dem Gewerbezentralregister 
- Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit (z. B. Eigenkapitalnachweis) 
- Nachweis über Betriebssitz & Stellplätze für Fahrzeuge 
3. Wahl des Fahrzeugs & technische Anforderungen
Ein Taxi muss bestimmte technische Anforderungen erfüllen, um für den Betrieb zugelassen zu werden.
- Taxameter & Wegstreckenzähler – Pflicht für jede Fahrtabrechnung 
- Beleuchtetes Taxi-Dachzeichen – gesetzliche Vorschrift 
- Ordnungsnummer & Betriebserlaubnis – von der Behörde vorgegeben 
4. Kosten & Finanzierung – mit welchen Ausgaben ist zu rechnen?
Einmalkosten
- Fahrzeuganschaffung: 15.000 – 40.000 € 
- Taxiausrüstung: 2.000 – 5.000 € 
- Antragsgebühren für Konzession: 200 – 1.500 € 
Laufende Kosten
- Kraftstoff & Wartung: 300 – 1.000 € monatlich 
- Versicherungen: Erforderlich für den Betrieb 
- Steuern & Betriebskosten: Je nach Standort unterschiedlich 
5. Versicherungsschutz für den Taxibetrieb
Taxis unterliegen besonderen gesetzlichen Vorschriften, auch in Bezug auf die Absicherung.
- Kfz-Haftpflichtversicherung – gesetzliche Mindestanforderung 
- Kaskoversicherung – empfohlen für Schäden am eigenen Fahrzeug 
- Betriebshaftpflichtversicherung – für Schadensfälle im Geschäftsbereich 
6. Marketing & Kundengewinnung für ein Taxiunternehmen
Digitale Präsenz aufbauen
- Google My Business – für lokale Auffindbarkeit 
- Eigene Website mit Online-Buchung 
- Social Media & Online-Werbung 
7. Fazit: So gelingt der Einstieg in die Taxi-Branche
Die Gründung eines Taxiunternehmens erfordert eine gründliche Planung, insbesondere in Bezug auf Genehmigungen, Kosten und den Versicherungsschutz.
Mit der richtigen Strategie kannst du dein Taxiunternehmen erfolgreich aufbauen und langfristig am Markt etablieren.
📞 Jetzt informieren & starten: zu unserer günstigen Taxiversicherung
 
          
        
       
             
             
             
             
             
  
  
    
    
     
  
  
    
    
    
Wenn Sie mit Ihrem Personenmietwagen Fahrten für z.B. Uber, FreeNow oder Bolt durchführen, benötigen Sie eine spezielle Mietwagenversicherung. Erfahren Sie, welche Absicherungsmöglichkeiten Sie haben und in welchen Fällen die Versicherung bei einem Schaden aufkommt.